Natürlich beschäftigt sich dieses Museum über die Anfänge von Tonaufzeichnungen und deren Wiedergabe. Es ist auch müßig darüber zu sinnieren, wer der erste oder allererste Erfinder in diese Richtung war. Wichtig ist die Entwicklung von damals zu heute.
Die Geschichte und deren technische Details sind wahrscheinlich eher für turntable freaks und alle Arten von nerds interessant. Dennoch sollte man sich bewusst machen, was einige deutsche Landsleute für einen Gründergeist hatten, in einer schwierigen Zeit solche geistigen Leistungen zu vollbringen. Ein Umstand der uns DJ's dieses Leben rund um das AUFLEGEN, Arbeiten im Nachleben, Partyfeeling, Gäste glücklich machen und viele andere Dinge mehr, erst möglich machte. DANKE für ALLES!
Die Plattenspieler Fabrik in dieser Region beschäftigte in seinen besten Zeiten rund 3500 Menschen, deren Produkte in die Welt geliefert wurden. Eine unfassbare Zahl, die aber auch zeigt welchen Stellenwert der Plattenspieler im privaten Haushalt und in der Unterhaltungsindustrie hatte.
Bemerkenswert ist auf jeden Fall, dass es schon in den 70er Jahren ein Model mit Direktantrieb (für Discotheken) gab; üblich waren zu der Zeit aber Geräte mit Riemenantrieb aus Gummi.
Zeitgleich wurden Tonbänder, Bandmaschinen und alles was dazu gehörte, erfunden, verbessert und für die Massen an Menschen produziert. Ein direkter Konkurrent für Plattenspieler und Schallplatten, im Endeffekt doch eine gute Ergänzung für Privat und Business.
Lustigerweise wurde schon kurz nach der Jahrhundertwende (1900-1910) eine Lichtorgel produziert. Ein monströses Gerät mit einer unglaublichen Wirkung. Das hat bestimmt unsere Großeltern (oder noch frühere Generationen) schon in Erstaunen gebracht.
Wer durch Zufall mal im Schwarzwald und Umgebung sein sollte und interessiert ist an diesen Exponaten, der sollte sich etwas Zeit nehmen und bei einem Rundgang (es gibt auch einen Film Vorort zu sehen) alles auf sich wirken lassen. Die Gegend ist insgesamt auch für seine gute Küche bekannt. Also kulinarisch lohnt sich das allemal.
Das Phonomuseum findet man unter der Adresse: Bärenplatz 1, 78112 St. Georgen und hier ist der link zur website, einfach drauf klicken: www.deutsches-phono-museum.de
Viel Vergnügen